-
Das Bundesamt für Zivilschutz in Deutschland lässt 140 Messstellen des landesweiten Radioaktivitätsmessnetzes auf der Basis modernster Mikrocontrollertechnologie erneuern und modernisieren, um den Bevölkerungsschutz mit neuer Sicherheitstechnik zu optimieren.
-
Am 26. April 1986 ereignet sich in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der damaligen sowjetischen Teilrepublik Ukraine der bis dahin schwerste nukleare Unfall bei der zivilen Nutzung der Kernenergie. Die Auswirkungen reichen weit über die Grenzen der Ukraine hinaus und ziehen ganz Europa mehr oder minder stark in Mitleidenschaft. Obgleich es zum Teil zu erheblichen Kontaminationen durch nuklearen Washout in Westeuropa kommt, werden diese nur verzögert und sehr lückenhaft detektiert. Das hat in der Folge erhebliche Konsequenzen in Bezug auf den nuklearen Katastrophenschutz der europäischen Länder. In Deutschland erhöht das Bundesamt für Zivilschutz die Dichte des Messnetzes. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen an die Empfindlichkeit der Messsonden.
-
In Deutschland wird das Bundesamt für Strahlenschutz gegründet. Es übernimmt das Radioaktivitätsmessnetz vom Bundesamt für Zivilschutz und lässt es durch unser Unternehmen auf 1600 Messstellen erweitern. Auch in den anderen europäischen Ländern können wir neue landesweite Online-Überwachungmessnetze realisieren oder bestehende erneuern.
-
Die erste intelligente Gammasonde kommt auf den Markt. Auf der Basis modernster Mikrocontrollertechnologie verfügt diese Messsonde über eine integrierte Messwerteberechnung und –speicherung. Die Messdaten werden jetzt digital zum Datenlogger weitergeleitet, was die Datenübertragung resistent gegen elektromagnetische Störeinflüsse macht und die Qualität und Zuverlässigkeit der Messdaten weiter verbessert.
-
Im Auftrag der Europäischen Kommission werden unter dem Projektnamen "GAMMA" Online-Radioaktivitätsmessnetze in der Ukraine und in Weißrussland realisiert.
-
Mit dem Messnetz um das Kernkraftwerk Pilgrim Station in Massachusetts kann die erste Lösung in den USA realisiert werden.
-
Das Softwareunternehmen TechniData übernimmt den Geschäftsbereich Umweltmesstechnik der Firma Hörmann. TechniData verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Realisierung von Messnetzzentralen zur Umweltüberwachung im Allgemeinen und der Radioaktivitätsüberwachung im Besonderen. Damit sind wir jetzt in der Lage, komplette Messnetze bestehend aus den Messstationen und der zentralen Auswertersoftware schlüsselfertig zu realisieren.
-
Die 5000ste Messsonde wird gefertigt. Insgesamt sind nun mehr als 4000 Messsonden weltweit im Einsatz.
-
Mit der Markteinführung der Produktreihe SARA zur spektroskopischen Online-Überwachung setzt das Unternehmen neue Maßstäbe und leitet einen neuen Trend bei der Umweltüberwachung der Radioaktivität ein. SARA verbessert die Nachweisempfindlichkeit erheblich und identifiziert zusätzlich die radioaktiven Isotope.
-
Um sich noch stärker auf das Kerngeschäft der Radioaktivitätsüberwachung zu konzentrieren und sich als führender Hersteller auf dem Markt entsprechend präsentieren zu können, wird der Geschäftsbereich ENVINET der TechniData AG in ein unabhängiges Unternehmen namens ENVINET GmbH ausgegründet.
-
Die erfolgreich auf dem Markt etablierte Produktreihe SARA wird um eine Variante zur Messung der Aktivität im Wasser erweitert. Damit wird eine permanente spektroskopische Online-Überwachung der Umgebungsgammastrahlung in Wasser mit automatischer Nuklidanalyse bis zu einer Tiefe von 500 m ermöglicht.
-
Die ENVINET GmbH setzt mit der Markteinführung der Produktlinie MIRA neue Maßstäbe bei der Gammadosisleistungsmessung. MIRA hebt sich besonders durch die extrem niedrige Leistungsaufnahme und die vielfältige Funktionalität von den Produkten des Wettbewerbs ab.
-
ENVINET feiert sein 30-jähriges Jubiläum! Mit mehr als 4.500 in Betrieb befindlichen Online-Messsonden in über 70 Ländern weltweit ist ENVINET führender Hersteller von Messnetzen zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt. Auf dieser einzigartigen Erfahrung aufbauend, werden durch stetige Optimierung auch weiterhin die bestmöglichen, qualitativ hochwertigsten Produkte und Lösungen zur Umweltparameter-Überwachung entwickelt.
-
Mit der Markteinführung MONA erweitert das Unternehmen das Produktportfolio um ein Mobiles Messsystem zum Detektieren und Lokalisieren von radioaktiven Kontaminationen in der Umwelt. Das spektroskopische Detektionssystem MONA zeichnet sich besonders durch schnelle Messung künstlicher Radionuklide und gleichzeitig hoher Nachweisempfindlichkeit beim Einsatz in Boden- und Luftfahrzeugen aus.
-
Markteinführung der neuen Generation SARA mit neuen Features wie dem Hochdosisspektrometer.
-
NMC Release 2.9.0 ist auf dem Markt. NMC kann nun mit einem modernen Webinterface zur Visualisierung der Messwerte sowie zur Verwaltung der Messsysteme verwendet werden. Der Zugriff auf die Daten ist somit ortsunabhängig möglich.
-
ENVINETs Cloud-Lösung ist verfügbar. NMC-Cloud ist die ideale, schlüsselfertige Lösung für diejenigen, die keinen eigenen Server benötigen oder möchten, sondern eine gehostete Anwendung bevorzugen.
-
Scienta ENVINET entsteht: Scienta Sensor Systems und ENVINET schließen sich zusammen unter der Scienta Scientific Group. Scienta ENVINET kombiniert die Stärken der marktführenden Gammastrahlen-Detektionssysteme von ENVINET und die radioaktiven Xenon-Frühwarnsysteme von Scienta Sensor Systems. Dies ermöglicht es uns, die umfassendste Strahlenschutz-Netzwerklösung aus einer Hand in der Branche anzubieten.